Schon die SED nahm sich viel Zeit mit ihren Gallionsfiguren – Willkommen im Volkspark Friedrichshain… oder?
Die Berliner Landesregierung steht auf dem Schlauch. So weiß nicht so recht, wohin mit Marx und Engels. Jedenfalls was das Denkmal betrifft. Die in doppelter Lebensgröße gegossenen Bronzefiguren mussten wegen der neuen U5 (vom Rathaus zum Brandenburger Tor) ihren Platz räumen und verharren nun an der Seite auf ihr neues Domizil, um nicht ganz und gar in Vergessenheit zu geraten. Dabei gibt es keinen Grund sich schwerzutun mit einer Entscheidung, zumal die SED-Führung mehr als fünfunddreißig Jahre brauchte, um sich über ein Denkmal für die Begründern ihrer Weltanschauung klar zu werden.
Marx-Engels-Denkmal – in der DDR ein unnahbares Monument, an dem man allenfalls ein paar Blumen hinterlassen konnte
Zunächst war alles ganz anders geplant. Es fing an am 17. Januar 1951. Die 4. Tagung des SED-Zentralkomitees riet dem Magistrat von Groß-Berlin (also Ostberlin), am Lustgarten ein Marx-Engels-Denkmal zu errichten. Da die Klassiker des Sozialismus, besonders Karl Marx, der Lust nie abhold gewesen waren und beide ganz in der Nähe studiert haben, kann man sich gut und gerne mit einem solchen Vorschlag anfreunden. Das Monument sollte an der westlichen Seite des Lustgartens, zwischen Schlossbrücke und Werderstraße, stehen.
Natürlich bedurfte es dazu eines Denkmal-Komitees, dem keine Geringeren als Präsident Wilhelm Pieck als Vorsitzender sowie Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Friedrich Ebert und noch ein paar andere aus der Kaderelite angehörten. Von diesem Komitee hat man später nie wieder etwas gehört. Es mag untergegangen sein unter der Unmenge von Denkmalen, die in Stadt und Land zwischen Rostock und Thüringer Wald aus dem Boden schossen und immer auch irgendwen ehrten – von Agricola über Lenin bis Zille.
Als die Euphorie um Marx und Engels halbwegs abgeklungen war, meldete sich der stellvertretende Bauminister Gerhard Kosel im September 1958 zu Wort. Er skizzierte ein Marx-Engels-Forum auf dem freigesprengten Schlossplatz, dessen Größe an Vorhaben eines größenwahnsinnigen Diktators wenige Jahre zuvor erinnerte. Kosel: „Bei der Bedeutung des Berliner Zentrums gilt es, der kapitalistischen Ausbeuterwelt des `Brückenkopfes Westberlin` die siegreichen Ideen des Sozialismus in einem groß angelegten Werk der Baukunst entgegenzustellen…“. Kern des Forums waren „das Marx-Engels-Denkmal mit der Ehrentribüne und das Marx-Engels-Haus. Hier werden in einer Ehrenhalle solche Kleinodien der internationalen Arbeiterbewegung aufbewahrt wie die Manuskripte vom ´Manifest der Kommunistischen Partei` und Erstdrucke des `Kapital`.“ Dort sollte übrigens auch die Volkskammer der DDR ihre Unterkunft finden, die fast dreißig Jahre ohne festes Domizil ihre wahre Bedeutung erfuhr.
Mammutprojekt aus den fünfziger Jahren mit Denkmal, Tribüne für Massenaufmärsche, Ruhmeshalle, Museum, Marx-Engels-Turm
Zu den mehr als 50 Entwürfen aus sieben Ländern, die in einem Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Ostberliner Stadtzentrums bis 1959 eingereicht wurden, befand sich kein Projekt, das einen ersten Platz hätte belegen können. Der Entwurf eines Architektenkollektivs aus der Stadt Halle an der Saale schlug sogar vor, „den Dom zu entfernen, der nicht zu den Ruhmestaten vergangener Bautraditionen gehört, und an seine Stelle die Kundgebungshalle zu setzen.“
Projekt aus den sechziger Jahren, in dem der Dom bereits durch eine Kundgebungshalle (links zwischen 3 und 4) als Bestandteil des Marx-Engels-Forums (Mitte) ersetzt wird
Nachdem auch diese gigantischen Projekte allesamt gescheitert waren, forderte der Magistrat nach einer Schamfrist im Juni 1967 zu einem Ideenwettbewerb für ein Marx-Engels-Denkmal auf dem Marx-Engels-Platz auf. Entwürfe für die künstlerische Gestaltung seien bis 30. November einzusenden. Die Wahl der künstlerischen Mittel war den Teilnehmern des Wettbewerbes freigestellt, jedoch war eine „repräsentative und monumentale Gestaltung angestrebt“. Dafür wurden Preise bis zu 20.000 Mark ausgelobt. Die Jury war diesmal etwas kleiner, ihr gehörten Oberbürgermeister Friedrich Ebert, SED-Kultursekretär Kurt Hager und der Berliner SED-Chef Paul Verner an. Auch dieses Unternehmen verlief im märkischen Sande.
Erster Entwurf aus Pappmasché und Gips, das der Bildhauer Ludwig Engelhardt in seinem Atelier Erich Honecker präsentierte
Weitere sechs Jahre später – die Macht an der SED-Spitze hatte sich um 13 Jahre verjüngt – empfahl des SED-Politbüro, im Zusammenhang mit dem Bau eines Palastes der Republik, eine „würdige und repräsentative Ehrung“ für Marx und Engels zu schaffen. Der Bildhauer Ludwig Engelhardt bekam den Auftrag, einen Vorschlag für das Denkmal auszuarbeiten. Zwei Jahre später stand das Konzept. Einbezogen waren die Bildhauerin Margret Middell und der Bildhauer Werner Stötzer sowie ein paar Gesellschaftswissenschaftler, die auf die politische Linie des Vorhabens zu achten hatten. 1976 betrachtete Erich Honecker im Atelier von Engelhardt den aus Pappmaschè und Gips gefertigten Entwurf einer Plastik mit Marx und Engels und gab dem Ganzen sein o.k.
Skizze von 1983 über die Standorte der Skulpturen und Reliefs des Marx-Engels-Forums zwischen Liebknecht-Straße und Nikolaiviertel
In den Jahren 1982/83 beginnen die baulichen Arbeiten in einer Kreisfläche von 64 Meter Durchmesser an der Spandauer Straße. Um die Figuren wurden vier 4,90 Meter hohe Doppelstelen aus Edelstahl gruppiert, in die nach einem neuen Verfahren Dokumentarfotos aus der Geschichte der Arbeiterbewegung unzerstörbar eingebrannt wurden.
SED-Chef Erich Honecker und Bildhauer Ludwig Engelhardt begutachten bei der Einweihung die in Edelstahl eingebrannten historischen Fotos
Zum Ensemble gehört Stötzers fünfteiliges Marmorrelief mit Szenen zu Unterdrückung, Unfreiheit und Not. Außerdem ein Bronzerelief von Middell, auf dem Schönheit und Würde des befreiten Menschen dargestellt sind. Die Einweihung des Marx-Engels-Forums zwischen Palast der Republik, Karl-Liebknecht-Straße und Nikolaiviertel erfolgte mit riesigem Propagandaaufwand durch SED-Chef Erich Honecker am 4. April 1986.
In der Bundesrepublik viel fotografiertes Denkmal. Die Hände von Marx zeigen, dass es mit der Unnahbarkeit vorbei war
Nun müssen all diese künstlerisch wertvollen Details des Marx-Engels-Forums irgendwann irgendwo wieder aufgestellt werden. Mein Vorschlag ist, den Volkspark Friedrichshain dafür zu nutzen und ihm damit endlich die Bedeutung für alle (Ost)Berliner zukommen zu lassen, die der grünen Oase zukommt, wenn man die wechselvolle Geschichte von den Gräbern der Märzgefallenen bis zum Bunkerberg in Betracht zieht. Ich würde im Volkspark Friedrichshain – den wir mit unseren Kindern oft besuchten – dem alten verehrten Marx gern ein Blümchen zu Füßen legen.