Archiv der Kategorie: Kinder

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Kinder

Als Nashörner noch Seidenhemdchen trugen

Als die Nashörner noch Seidenhemdchen trugen, wurden die Kinder der Seidennashörner Seidennashörnchen genannt.

Damals ging Seidennashörnchenbaby Erwin stets ohne sein Seidenhemdchen in den kalten Bach, um zu baden. Das sah die Seidennashornmutti gar nicht gern. Zur Strafe verhängte sie eine einwöchige Seidennashörnchenbabybadesperre. Da war Seidennashörnchenbaby Erwin ganz traurig, denn er badete für sein Leben gern.

Als eines dienstags um halb elf die Seidennashornmutti im Supermarkt war, um für das Mittagessen Radieschen, Mohrrüben und Grünen Salat zu kaufen und lange an der Kasse anstehen musste, ging Seidennashörnchenbaby Erwin klammheimlich in den kalten Bach, um zu baden. Und wieder hatte es vergessen, sein Seidenhemdchen anzuziehen.

Als der kleine Erwin seine Seidennashornmutti kommen sah, sprang er schnell an das Ufer und vergaß in der Eile sich trocken zu reiben. Da hatte er auf einmal einen richtigen Seidennashörnchenbabybadesperrenschnupfen.

Und weil er nicht artig war und das Badeverbot missachtet hatte, zog die Seidennashornmutti ihrem kleinen Erwin einen ganz dicken Seidennashörnchenbabybadesperrenschnupfenpanzer an, der so fest saß, dass er nie mehr abging.

So entstanden die Panzernashörner.

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Kinder

Kinder sagen ihre Wahrheit

Gesammelte Stilblüten aus Schulaufsätzen

Nomaden sind Leute, die sich immer nur kurze Zeit an einem gewissen Ort aufhalten.
*
Die Odyssee ist die Frau des Odysseus.
*
Bei den alten Griechen hieß die Göttin der Rache Rachitis.
*
Cäsar schickte sämtliche Lektionen an den Rhein.
*
Mandolinen sind hohe chinesische Beamte.
*
Mumien sind eingemachte Könige in Ägypten.
*
Eine Epistel ist die Frau von einem Apostel.
*
Der Landmann kann nur da etwas machen, wo kein Schnee liegt, deshalb bittet er den lieben Gott, er möge einen warmen Strahl zur Erde senden.
*
Das Essen war ausgezeichnet, wir konnten es kaum bewältigen. Überhaupt befanden wir uns alle in gesegneten Umständen.
*
Allmählich begannen sich meine Wangen zu röten und mein Bauch zu runden, ein Ergebnis genussreicher Stunden.
*
Ich war bei Onkel und Tante in der Stadt. Einmal hat mich meine Tante in den Zoologischen Garten mitgenommen. Da war ein Käfig voll Affen, mein Onkel war auch dabei.
*
Die Krähe geht hinter dem Pflug her und pickt dem Landmann die Würmer aus der Furche.
*
Ein Landmädchen hat es gut, es kann sein Geschäft meist im Freien besorgen. Die Großstädterin muss dafür den Autobus oder die Straßenbahn benutzen.
*
Der ganze Platz war mit Menschen angefüllt. Viele Frauen und Männer pflanzten sich in den angrenzenden Straßen fort.
*
Beim Nehmen der Kurve fuhren die beiden Radfahrer so heftig zusammen, dass die beiden Vorderräder kaputt gingen. Den beiden Hintern war nur die Luft ausgegangen.
*
Meine Tante erlitt eine schwere Verletzung am Oberschenkel, weil sich an dieser Stelle kein Verkehrszeichen befand.
*
Mit starkem Strahl gaben die Feuerwehrmänner ihr Wasser ab.
*
Mein Großvater hat allen gedankt, die ihm beim Abbrennen seines Anwesens geholfen haben.
*
Die Pferde trugen Rosetten in den Landesfarben an Kopf, Geschirr und Schwänzen. Jeder Mann war ähnlich geschmückt.
*
Von ihrem Besuch brachte meine Schwester allerlei Gutes mit. Das Schönste war ein geräucherter Schinken meiner Großmutter.
*
Vom Onkel wurde das Schwein sofort in die Scheune gebracht und dort zusammen mit meinem Großvater geschlachtet.
*
Dann fuhren wir nach Berlin, gingen in den Zoologischen Garten und besuchten unsere Verwandten.
*
Schüler, die auszutreten wünschen, haben sich vorher im Direktorat die notwendigen Papiere zu holen.
*
Auf dem Oktoberfest werden dem Ministerpräsidenten und dem Oberbürgermeister die größten Ochsen vorgestellt.
*
Die Fische, Gänse und das Gemüse gibt es in München am billigsten auf dem Fäkalienmarkt.
*
Der Zug fuhr auf dem Bahnsteig ein und langsam entleerten sich die Fahrgäste.
*
Im Kommunismus werden nicht mehr die Armen von den Reichen ausgebeutet, sondern die Reichen von den Armen.
*
Die DDR ist ein Staat der Arbeiter und Bauern. Die Intelligenz ist im Westen.
*
Die Waldbrände werden häufig durch kleine Kinder verursacht und solche entstehen durch unvorsichtiges Spielen an gefährlichen Stellen.
*
Die gehetzte Gemse sprang von Klippe zu Klippe. Endlich konnte sie nicht weiter. Vor ihr gähnte der Abgrund und hinter ihr der Verfolger.
*
Im Mittelalter wurden die Falken als Jagdhunde benutzt.
*
Was für die Pflanze der Mist ist, das ist für den jungen Menschen die Schule.
*
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Alte Fritz ohne seinen Vater nicht denkbar wäre.
*
Im Jahr 1789 war der Pariser Pastillensturm.
*
Napoleon ließ den Buchhändler Palm erschießen, um ihn einzuschüchtern.
*
Die meisten Gastwirte in Mittenwald und Garmisch ernähren sich von Sommerfrischlern.
*
Seit mein Vater gestorben ist, schlägt meine Mutter uns redlich durch.
*
Die Wirbelsäule ist ein zusammengesetzter Knochen, der den Rücken hinunterläuft. An ihrem oberen Ende sitzt der Kopf, um unteren Ende sitze ich.
*
Klima ist stets vorhanden, Wetter dagegen dauert immer nur ein paar Tage.
 
 
 

4 Kommentare

Eingeordnet unter Kinder

Die traurige Null

null1

null2

null3

null4

null5

null6

null7

null8

null9

null10

null11

null12

null13

null14

null15

null16

null17

null18

null19

null20

null21

null22

2 Kommentare

Eingeordnet unter Kinder

Eene mene Muh

Vor vielen vielen Jahren
So fangen Märchen an
Da kamen die Soldaten
Mit Tamtaram tamtam
Sie verbrannten die Häuser
Und raubten das Gut
Und viele Menschen
Verloren ihr Blut.

 

   Tamtaram tam, Tamtaram tamtam
   Und die Kinder sangen:
   Ene mene Muh und raus bist du.

 

Die Märchen sind grausam
Doch lang lang ist´s her
Viel weiter schießt heute
Ein gutes Gewehr
Mit Bomben und Granaten
Braucht es nicht mehr viel Mut
Die Häuser anzubrennen
Und die Menschen samt Gut

 

   Tamtaram tam, Tamtaram tamtam
   Und die Kinder singen:
   Ene mene Muh und raus bis du

 

In vielen vielen Jahren
So fängt die Zukunft an
Sind Kriege streng verboten
Ganz gleich für wen und wann.
Es brennen keine Häuser
Kein Mensch bangt um sein Blut
Und wenn wir nicht gestorben sind
Dann geht’s uns allen gut.

 

   Tirili tirila und jucheisa
   Und die Kinder singen:
   Ene mene Muh und drin bist du

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Kinder