Der Geheimtipp aus „The Guardian“
Es ist, als rieche man die DDR. Wer von René Schmidt in Garzin bei Strausberg durch sein einzigartiges Museum geführt wird, definiert möglicherweise Sammelleidenschaft neu. Im Obergeschoss seines geräumigen Hauses nahe dem Haussee hat er auf mehr als 100 Quadratmetern in mehreren Räumen zusammengetragen und thematisch sortiert, was landauf, landab in den euphorischen Tagen des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik im hohen Bogen weggeschmissen wurde, als hätte man sich nicht schnell genug von der Vergangenheit trennen können.
René Schmidt, leidenschaftlicher Sammler und Direktor seines eigenen Museums in Garzau-Garzin, Am Haussee 3
Doch irgendwann beginnt das Erinnern an Kindheit, Jugend und Arbeitsleben in einem Staat, den es nicht mehr gibt, der jedoch Generationen geprägt hat – insgesamt rund 25 Millionen Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche. Ein Rundgang durch die Sammlungen ist wie ein Zurückschauen auf das eigene Leben – nostalgisch, nicht sehnsuchtsvoll, amüsiert und mitunter auch erstaunt. Und – um auf die Frage eines Besuchers aus den alten Bundesländern, der seinem Sohn die Asservatenkammer zum Fall DDR zeigte, an den Museumsdirektor einzugehen – nein, man wünscht sich die DDR nicht zurück, doch ihr Equipment hängt einem an und macht sich mit der Bemerkung Luft: „Das hatten wir auch…!“
Oben links der Kleincomputer KC 85/2, der ab 1984 im VEB Mikroelektronik Mühlhausen gebaut wurde
Da ist die alte Nähmaschine von Veritas aus Wittenberge oder die noch viel ältere von Singer bis Dürrkopp, die als Erbstücke in Tausenden Haushalten im sozialistischen Zeitalter als Raritäten gepflegt und vor allem genutzt wurden. Was die Unterhaltungsbranche zwischen Berlin, Dresden und Ilmenau alle paar Jahre an Neuheiten, vom Musikschrank bis zum Miniradio, präsentierte, was die Kameraindustrie, von der „Pouva Start“ und „Perfekta“ bis zur anspruchsvollen „Exa“- und „Practika“-Reihe auf den Markt brachte – René Schmidt hat es gesammelt und stellt es aus. Und da ist einer der ersten Computer aus volkseigener Produktion.
Natürlich hat der Sammler, dem zu vielen seiner Exponate immer wieder ein witziger Kommentar entschlüpft, auch nicht das blaue und rote Pionierhalstuch vergessen, das einem in Kinderjahren stolz zum Hals heraus hing, zudem die berühmte Dreicksbadehose, eine ABV-Uniform, Handpuppen für das Kasperletheater, Kinderspielzeug, Bücher, Zeitschriften, Speisenkarten…
Mitte links die berühmte Dreicksbadehose für 1,30 Mark, nach der René Schmidt lange suchen musste. Rechts die Klistierspritze ENEMA 140 aus dem VEB Gummiwerke Berlin. Unten im Foto rechts neben der hölzernen Waschmaschine die TS 66, die Wäscheschleuder und Entsafter in einem ist
Mit Kennerblick hat René Schmidt oft auch aus dem Sperrmüll gerettet, was für die Neuausstattung von Haus und Hof in Tausenden Familien im vereinten Deutschland im Wege war. Da fehlen auch nicht die Porträts von Pieck über Ulbricht bis Honecker, die in Bürgermeisterämtern und LPG-Büros hingen. Leider fehlt dem Sammler noch ein Amtsstubenporträt von Ministerpräsident Stoph. Doch vieles andere entschädigt dafür: Getränke in den Originalflaschen, Konserven mit ihren reizlosen Etiketten („aber immer noch verwertbar“), Reinigungsmittel von Ata bis Fay, Küchen- und Waschmaschinen, Simson-Mopeds, Uhren und und und…
Im linken Foto in der Mitte ganz links die berühmte „Pouva Start“, ein Fotoapparat für Anfänger aus dem Jahr 1951. Rechts ein Blick auf die funktionsfähige Eisenbahn, für die René Schmidt verschiedene Spurweiten von Piko Sonneberg bis Zeucke Berlin verwendet hat
Sonderbarerweise war es die englische Tageszeitung „The Guardian“, die erstmals in einem größeren Artikel diese Ausstellung als Geheimtipp bezeichnete. Die Journalistin Nell Frizzel war mit ihrem Partner über den Europaradweg R1, von Buckow kommend, nach Garzin gelangt, wo ein kleines Schild einlud ins „DDR & Nostalgie-Museum, Eintritt frei“. Der 54-jährige René Schmidt führte die Journalistin durch die seit 2007 aufgebaute Ausstellung. Bald darauf sang der „Guardian“ ein Loblied, das von einem geordneten Chaos schwärmte und der schönsten Entdeckung auf dem Weg zwischen Polen und Berlin.
In der Freiwilligen Feuerwehr, in der René Schmidt ebenfalls aktiv ist, wurde aus einem vierrädrigen „Trabi“ ein sechsrädriges Feuerwehreinsatzfahrzeug gebaut, das immerhin mit 200 Liter Wasser unterwegs sein kann
Sonntags von 8 bis 18 Uhr ist der Museumsdirektor bereit, Gäste durch das Panoptikum der Kuriositäten und Beweismittel an einen untergegangenen Staat zu führen. Oder einfach vorher mal anrufen.