Erfolgreiche Rache der Fledermaus

 Rüdersdorfer Operettensommer auch 2016 ein Highlight

„Die Fledermaus“ nach Rüdersdorf zu holen, war ein Geniestreich. Kein Theater der Welt kann sich rühmen, die meistgespielte Strauß-Operette in so enger Nachbarschaft zu den echten Mitgliedern dieser Gattung von Säugetieren, die in den alten Kalknischen des  Tagebaus hausen, aufgeführt zu haben. Nach mehr als 140 Jahren seit ihrer Uraufführung 1874 im Theater an der Wien bringt es die „Fledermaus“ auf die Naturbühne im Park des kurfürstlichen Bergschreiberamtes von Rüdersdorf. Wohin auch sonst, mögen viele der 400 Gäste gedacht haben.  

DSC_0109

Gabriel von Eisenstein (Markus Ahma), seine Frau Rosalinde (Ilonka Vöckel) und Stephan Wapenhans in der Doppelrolle als Advokat Dr. Blind

DSC_0103   DSC_0114

Svenja Gabler als Adele / Gabriel von Eisenstein und (Regisseur) Stephan Wapenhans, hier als  Notar Dr. Falke

Mir scheint, als sei ich mit der  „Fledermaus“ aufgewachsen. Ich erlebte sie ganz jung im Kino als „Rauschende Melodien“ der DEFA (unvergessen:  Josef Egger als Frosch und Sonja Schöner als Adele),  sah sie später mit Peter Alexander, Marika Rökk, Boy Gobert und Hans Moser sowie unlängst in Berlins Komischer Oper. Immer war es neben den Eisensteins und Stubenmädchen Adele, dem Gefängnisdirektor Frank, dem Prinzen Orlofsky und Notar Dr. Falke („Fledermaus“ genannt) der trinkfreudige Gefängniswärter Frosch, der in Erinnerung blieb. Was wird die Rüdersdorfer Inszenierung bieten, dessen Regisseur Stephan Wapenhans eine „entstaubte Fassung“ versprach?  

DSC_0126

Thomas Hartkopf als heimlicher Geliebter Alfred von Rosalinde von Eisenstein, die von Ilonka Vöckel gespielt wurde

DSC_0129

Gefängnisdirektor  Frank (Erwin Bruhn) lässt es sich nicht nehmen, den vermeintlichen Gabriel von Eisenstein persönlich zum Haftantritt abzuholen

Tatsächlich, man kann auf das „Weiße Rössl“ vom vergangenen Jahr noch eins drauf setzen. Zum Beispiel „Die Rache der Fledermaus“ (so der Original-Titel). Was da für die Naturbühne des Kalktagebaus in Szene gesetzt wurde, verdrängt die Erinnerungen an alte Aufführungen. Wenn Ensemble und Regieeinfälle stimmen, kann die „Fledermaus“ wie eine Show ins Publikum strahlen, das in stimmungsvoller Kurzweil kaum wahrnimmt, wie am Schluss des Spektakels um Rache, Verwechslung und Reue drei Stunden wie im Flug vergangen sind.

 DSC_0147

DSC_0149

Prinz Lichtenow (Nele Moser), unten mit Bodyguard (Albert Kessler), gibt sein berühmtes rauschendes Fest, auf dem so manche Intrige gesponnen wird

DSC_0139

Auch Adeles Schwester Ida (Sandra Würtz) weiß sich um die Gunst der ehrbaren Herren zu bemühen

Natürlich siedelte Regisseur Stephan Wapenhans – als Notar Dr. Falke und als Anwalt Dr. Blind mit Witz und Stimme eine lustvoll intrigierende Größe in der Komödie – das Geschehen mit viel Lokalkolorit in Rüdersdorf an und scheute sich nicht, den Prinzen nicht Orlofsky, sondern  Lichtenow zu nennen, nach dem ein Ortsteil der Gemeinde benannt ist (oder umgekehrt?). Natürlich ist Lichtenow – wie im Original-Libretto – russischer Herkunft, der seinen Hofstaat tanzen lässt, als gäbe es Parallelen zu lebenden Herrschern. Nele Moser gibt in einer Hosenrolle diesem Typ so viel, dass die Gefahr groß ist, ihn auch noch sympathisch zu finden. Vorsichtshalber hat ihm die Regie einen speichelleckenden Bodyguard in die Gefolgschaft geschrieben (Vorsicht Satire: glänzend Albert Kessler, im letzten Akt auch Gefängniswärter).

Auf Lichtenows Fest tummeln sich der vermeintlich im Knast sitzende Eisenstein (Markus Ahme), Stubenmädchen Adele (Svenja Gabler) und bald auch noch Ehefrau Rosalinde (Ilonka Vöckel), deren Hausfreund Alfred als vermeintlicher Ehemann vom Gefängnisdirektor Frank (Erwin Bruhn) persönlich zum Haftantritt abgeholt worden war. Während Vöckel und Bruhn schon im „Weißen Rössl“ zu Publikumslieblingen wurden, ist mit der Verpflichtung des international agierenden Heldentenors Markus Ahme eine neue Stimmgewalt über die Naturbühne gekommen, die man gern öfter erleben möchte. Das gilt auch für Koloratur-Sopran Svenja Gabler. Thomas Hartkopf hat sich als jahrelanges Chormitglied zu den Soloparts hoch gearbeitet, dem man das „Trinke, Liebchen“ als Rosalindes Liebhaber Alfred gerne abnimmt.

DSC_0144

Adele im Ballkeid ihrer Herrin vertraut ihrer Schwester an, dass sie mit Eisensteins Hilfe eine künstlerische Laufbahn einschlagen möchte. Ihr Bühnenschwester Ida (rechts) ist die Rüdersdorfer Visagistin Sandra Würz, die die Bühne erfolgreich als ihr Hobby entdeckt hat

DSC_0168  DSC_0169

Doch  der Herr von Eisenstein hat inzwischen mit einer schönen Ungarin angependelt, hinter der sich schließlich seine eigene Frau verbirgt

Ja, und was ist mit dem Frosch? Der kam in Person von Albert Kessler wie üblich im letzten Akt als Gefängniswärter, blau wie eine Haubitze, durch das Publikum und verkündete seinen Frust auf die Politik, die man nüchtern nicht ertragen könne. Das mag den Staatssekretär aus der Brandenburger Landesregierung im Publikum zwar etwas irritiert haben, doch der Frosch mit dem Flachmann war nicht zu bremsen, sein „Wiener Schmäh“ trieb Blüten, je mehr angeblichen „Kumpeltod“ er in sich hineinschüttete. Immerhin vermochte er den Anweisungen seines Direktors noch Folge zu leisten, wenn auch auf allen Vieren. Die Schulterstücke eines Oberstleutnants auf seinem alten NVA-Mantel gehörten allerdings zu den Übertreibungen. Gemeckert und gemosert haben zu DDR-Zeiten nur die unteren Chargen, zumal die oberen nie eine Revolution zustande gebracht hätten. Im „Rössl“ war Kessler als Rotschopf schon der schöne Sigismund, und man möchte auch in Zukunft mehr von ihm.

DSC_0212

Gefängniswärter Frosch (Albert Kessler) wuselt feuchtfröhlich durch das Publikum, verkündet lallend seine Meinung über die Politik und lässt  sich immer wieder von einem kräftigen Schluck „Kumpeltod“ erleuchten

DSC_0175

Albert Kessel als Bodyguard…

DSC_0236

…und als Gefängniswärter Frosch

Zu den unvergessenen Eindrücken gehören zweifelsohne die brillanten Soli der klassisch ausgebildeten Solistinnen und Solisten und die fabelhaften Chorfinales im zweiten und dritten Akt. Natürlich war es für die Rüdersdorfer ein Erlebnis, über hundert Jahre nach Johann Strauß mit Ireen Sheer und Patrick Lindner plötzlich zwei Profis aus der ganz leichten heutigen Unterhaltung im Ensemble zu entdecken, doch die Rollen als Gräfin und ihres Kochs, in den sich die Dame verliebt hatte, mussten erst in die Operette hineingeschrieben werden. Nun mag es zwischen „Schön, dass es dich gibt“ und der Musik des Walzerkönigs eine kleine Differenz geben, doch zum Showcharakter der Aufführung hat es gepasst und den beiden Stars galt ein herzliches Willkommen. Schon für das „Weiße  Rössl“ hatte Lindner den Ruf der Provinz nach einem Kaiser angenommen und Freude an Rüdersdorf gefunden, so dass er in diesem Jahr eine gute Freundin mitbrachte. 

DSC_0224

DSC_0184

DSC_0243

Gräfin Wooldridge (Ireen Sheer) gesteht ihrem Koch Patrice Raab (Patrick Lindner) ihre tiefe Zuneigung

Alles in allem bildete der dem Anlass und der Zeit entsprechend gekleidete (Irina Behrendt) Chor, in dem die Seniorentanzgruppe Neuenhagen und die Tanzgruppe International Rüdersdorf u.a. mit einer zünftigen Polka mitwirkten, einen ausgezeichneten Hintergrund für die Solisten. Ihre Bewährung haben sie bereits mehrfach im Rüdersdorfer Operettensommer bestanden. Das Bühnenbild von Dietrich Jach war der Naturbühne angepasst, es war passend für das Fest des Prinzen, und das Gefängnis machte durchaus einen abschreckenden Eindruck.

DSC_0248

Schließlich löst sich alles auf und der Rache folgt die Reue und die Schadenfreude. Alles ganz menschlich

DSC_0271

Der Dank des Publikums galt auch der musikalischen Leiterin Stefanie Bremerich (mitte) und ihrem Ensemble

Die musikalische Leitung lag wieder in den bewährten Händen von Stefanie Bremerich, die ihr kleines, mit viel Beifall bedachtes „Cafehausensemble“ mit den speziell reduzierten Arrangements von Thomas Heyn vorzüglich im Griff hatte und – wenn sie mit der linken Hand am Piano agierte – wenigstens noch mit der rechten Hand dirigierte. Selbst ohne Bühne dürften die Auftritte dieser kleinen Band gut besucht sein.

DSC_0278

Und plötzlich, nach drei Stunden (Pause ingbegriffen) war es schon vorbei mit einem der erlebnisreichen Momente des Operettensommers 2016

Der Operettensommer 2016 ist wieder gelungen. Ihn nicht fortzusetzen, könnte skandlähnliche Zustände auslösen. Doch die Gefahr scheint nicht zu bestehen, wenn man dem Produzenten und Chef der Rüdersdorfer Kultur GmbH, Jörg Lehmann, glauben darf, der in traditioneller Bergmannskleidung dieses Erlebnis einleitete und mit Dank an alle Beteiligten beendete. Für die echten Rüdersdorfer Fledermäuse wird es auch in Zukunft diesbezüglich keine Schonzeit geben.                                                    Text und Fotos Klaus Taubert

DSC_0097

Dass es nicht der letzte Operettensommer war, dafür steht der Chef der Rüdersdorfer Kultur GmbH, Jörg Lehmann. Auf ein Neues!

Siehe auch den Beitrag über die Geschichte des Rüdersdorfer Kalkbergbaus: https://klaustaubert.wordpress.com/2016/07/27/eine-zeitreise-durch-ruedersdorf/

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meine Region

Hinterlasse einen Kommentar